Eine Übersicht der aktuellen Termine findet ihr immer auf unserer Website im Belegungsplan der Weltküche.
Hinweis: Sofern nicht anders angemerkt, wird bei Veranstaltungen im Welthaus kein Eintritt genommen. Wir bitten aber um Spenden. Für Angebote VHS/Haus der Familie gilt: bitte auf den jeweiligen Web-Seiten die Konditionen und Anmeldemodalitäten prüfen.

Unser Highlight: Benefizkonzert des Daimler-Sinfonie-Orchesters für das Welthaus

Ein kulturelles und soziales Highlight wartet auf uns: Am Freitag, 28. November 2025, spielt das renommierte Daimler-Sinfonieorchester in der Stadtkirche Nürtingen ein Benefizkonzert zugunsten des Welthauses Werke von Rimsky-Korsakov, Khachaturian und Prokofiev. Die evangelische Kirchengemeinde stellt die Kirche dafür kostenfrei zur Verfügung. Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.

Welthaus-Plenum am Samstag, den 25.10.2025

10:00 – 14 :00 Uhr in der HfWU, Sigmaringer Straße 25
Drei bis vier Mal im Jahr trifft sich die Welthaus-Community, um sich über die Erfahrungen im Betrieb und die weitere Entwicklung des Welthauses auszutauschen. Wie immer gibt es einen Status zu den wichtigsten Themen. Vor allem geht es aber darum, wichtige Aspekte gemeinsam zu besprechen. Auf der Agenda u.a. die Gestaltung des Treppenhauses, die externe Vermarktung der Weltküche, die interne Weiterbildung sowie Planungen und Ausblick 2026. Wir freuen uns auf euch! Bitte online anmelden.

Unsere regelmäßigen Angebote

  • Restezauber: mittwochs, 18:00–21:00 Uhr gemeinsam kochen, was der Kühlschrank hergibt (bitte online anmelden)
  • Strickzauber: freitags, 17:00–19:00 Uhr (Hinweise auf mögliche Raumänderungen beachten)
  • Maltreff: samstags, 15:00–18:00 Uhr – Neurographie & Deutschübungen für Ukrainer:innen (findet nicht jeden Samstag statt; bitte im Kalender nachschauen.
  • Gönn‘ dir eine Auszeit – 33 Minuten für dich – ein Angebot der Kath. Kirchengemeinde St. Johannes mit Impulsen für den Alltag, immer am 2. Dienstag im Monat, 17:00–17.33 Uhr
  • Einmal im Monat samstags: Trauergruppe für jüngere Menschen, die einen Angehörigen verloren haben. Die nächsten Termine sind: 25.10. & 22.11. , jeweils von 19:00 – 21:00 Uhr. Nähere Infos unter 0176 472 46 440.
  • Ab Oktober findet der “Offene Dialog” jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr in der Weltküche statt. Dies ist eine Kooperation mit dem Fachrat für interkulturelles Zusammenleben der Stadt Nürtingen. Kommt vorbei, bringt Fragen, Anliegen und Ideen mit – wir hören zu und tauschen uns aus. Menschen mit Migrationsgeschichte sollen hier Raum für ihre Themen finden. Beim ersten Treffen am Montag, den 06.10.2025, ab 19 Uhr sprechen wir gemeinsam über das Thema: „Was macht gemeinsames Zusammenleben aus?“

Events in Nürtingen mit dem Welthaus und dem Weltladen

09.10., 17:00 – 22:00 Uhr: Abendmarkt
Das Welthaus macht wieder zusammen mit Glas&Beutel beim Abendmarkt mit. Es gibt Pasta mit verschiedenen Soßen aus Bio- und/oder fair-trade Zutaten vom Weltladen und vom Unverpacktladen. Kommt gerne vorbei zu unserem Stand am Marktplatz vor dem Unverpacktladen und probiert unsere Pastaköstlichkeiten und die leckeren Getränke.

26.10., 11:00 – 17:00 Uhr, Kunsthandwerkermarkt und ab 12:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag. 
Der Weltladen bietet passende Produkte zum Kunsthandwerkermarkt an, aber auch Kleidung und das bewährte Sortiment an fair-gehandelten, hochwertigen Lebensmitteln. In unserer schönen Weltküche und bei gutem Wetter auch vor dem Weltladen bieten wir Kaffee und Kuchen, verschiedene herzhafte Snacks, leckere Kaltgetränke und natürlich Informationen zum Projekt Welthaus Nürtingen: Wo stehen wir, wo kann man sich einbringen und wie unterstützen.

Lernen, Genuss und Austausch im Welthaus

Workshop DIY Grüne Kosmetik – Pflege mit Oxymel für Haut und Haar

Sonntag, 12.Oktober, 14:30 – 16:30: Wir stellen auf der Grundlages des wunderbaren Oxymels (Apfelessig, Honig) ein Limoncello-Oxymel-Shampoo und eine Ginger-Rose-Oxymel-Lotion her (antibakteriell, entzündungshemmend, immunstärkend, kraftspendende Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine, Enzyme und Aminosäuren). Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Kursgebühr: 49 €. Anmeldung unter: pl.pur.lux@t-online.de, homepage: plpurlux.com

Chillout Session #2 – Globales Lernen & Relax-Vibes
Freitag, 17. Oktober, 20 00 – 22 00 Uhr: Tauche ein in globale Themen, entdecke interkulturelles Wachstum – alles bei entspannter Musik, um zu lernen, zu quatschen und den Moment zu genießen! Bitte online anmelden.

Lebensmittel des Monats “Linsen und Bohnen”

Donnerstag, den 30.10., 18:30 – 21:30 Uhr: Linsenliebe & Bohnenpower – Globale Vielfalt, regional gekocht. Das Welthaus und das Genbänkle laden zu einem kulinarischen Abend voller Geschmack, Wissen und Nachhaltigkeit ein! Erleben Sie, wie Hülsenfrüchte aus aller Welt – von roten Linsen aus dem Libanon bis zur Schwabenbohne von der Alb – in köstlichen, vegetarischen Gerichten zusammenkommen. Bitte online anmelden.

Länderküche Ukraine

am Freitag, den 31.10., 18:00 – 21:30 Uhr, bitte online anmelden

Erlebt, was die ukrainische Küche besonders macht und welche Traditionen und Geschichten mit ihrer Heimat verbunden sind. Es wird ein landestypisches Menü zubereitet, und es gibt viel Gelegenheit zum Austausch.

Workshop DIY Grüne Kosmetik – Hautpflege mit Kürbis

Samstag, 01.11., 09:00 – 11:00 Uhr
Wir stellen eine wunderbar pflegende und herbstlich schützende Buttersalbe her. Kürbis, Lavendel und Thymian vereint. Zellschützend, feuchtigkeitserhaltend, entzündungshemmend, kollagenfördernd, barrierestärkend u.v.m. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Kursgebühr: 39 €, Anmeldung: pl.pur.lux@t-online.de, homepage: plpurlux.com.

Länderküche Pakistan

Donnerstag, 14.11., 18:00 – 21:30 Uhr, bitte online anmelden
Erlebt, was die pakistanische Küche besonders macht und welche Traditionen und Geschichten mit ihrer Heimat verbunden sind. Es wird ein landestypisches Menü zubereitet, und es gibt viel Gelegenheit zum Austausch.

Schokoladenworkshop

Samstag, 15.11., 10:00 bis 13:00 Uhr, bitte online anmelden
Die Schokolade ist das Produkt des Monats November. Wir machen gemeinsam unsere eigene Schokolade. Zudem lernen wir, woher die Schokolade kommt und wer dabei hilft, sie herzustellen.

Entwicklungspolitischer Brunch
Sonntag, 16.11., 11:00 – 14:00 Uhr
Die Veranstaltungsreihe „Solidarität.MACHT.Zukunft“ zum 50-jährigen Jubiläum des Dachverbandes Entwicklungspolitik Baden Württemberg DEAB kommt in die Weltküche: Menschen, die sich für eine global gerechte, ökologisch zukunftsfähige und alle Menschen achtende Welt einsetzen, diskutieren bei Brunch und Musik, wie das in Nürtingen gelingen kann, auch wenn uns  heftiger Gegenwind um die Ohren bläst.
Gesprächspartner:innen: Regina Birner/Uni Hohenheim und Aufsichtsrat Bürger:innen-Genossenschaft Nürtingen, Elena Muguruza/Zentrum für entwicklungsbezogene Bildung der ev. Landeskirche, Farina Gömar/Interkulturelle Promotorin (angefragt), Moderation: Johannes Lauterbach / Eine Welt Regionalpromotor.


Koch- und Backkurse VHS / Haus der Familie im Welthaus

Hinweise zu Anmeldung und Preisen unter Website VHS oder Website Haus der Familie.

  • So., 05.10., 11:00 Uhr  Vegan rund um die Welt – ein Bio-Kochkurs (VHS)
  • Sa., 11.10., 10:30 Uhr traditionelle nordindische Küche (VHS)
  • Sa., 18.10., 09:00 Uhr Backen nur mit Süße aus Früchten (VHS mit Glas & Beutel)
  • Di.21.10., 17:30 Uhr gesunde Snacks und Meal-Prep (VHS)
  • Fr., 24.10., 17:45 Uhr  Schalen und Krustentiere (VHS)
  • Sa., 25.10., 09:00 Uhr  Kochkurs mit Wochenmarkteinkauf für Kinder von 8 bis 12, (Haus der Familie)
  • Sa. 08.11., 15:00 Uhr Tacos! Tacos! (VHS)
  • Di., 11.11., 18:00 Uhr schwäbisch Kochen mit regionalen & saisonalen Zutaten (VHS)
  • So., 30.11., 10:30 Uhr traditionelle nordindische Küche (VHS)

Veranstaltungen für eine friedliche und nachhaltige Welt im Welthaus

Montag, 06.10., 19:00 – 21:00 Uhr: Offener Dialog im Welthaus Nürtingen – Der Fachrat für interkulturelles Zusammenleben lädt ein. Beim diesem ersten Treffen sprechen wir gemeinsam über das Thema: „Was macht gemeinsames Zusammenleben aus?“

Mittwoch, 22.10., 09:30 – 11:45 Uhr: VHS Integrationskurs Modul 5
Den Anforderungen des Rahmencurriculums für Integrationskurse folgend, findet während des laufenden Moduls eines Integrationskurses ein gemeinsames Kochen statt. Die Teilnehmenden müssen sich absprechen, wer welche Lebensmittel kauft, beim Kochen selbst müssen sie sich einigen, wer welche Aufgaben übernimmt. Diese besondere Art des Unterrichts dient also dazu, die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden in die speziellen Themen „Einkaufen/Handel/Konsum“, „Essen und Trinken“ und „Freizeit“ der Handlungsfelder „Umgang mit Dissens und Konflikten“ und „Gestaltung sozialer Kontakte“ weiter zu verbessern.

Montag, 27.10. bis Freitag 31.10. Ferienworkshop Kunsttherapie und Klimawandel
Nox J.-Ophelia Romeyke, eine Studentin der Kunttherapie leitet Jugendliche im Alter von 13 – 16 Jahren im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an, ein Mangaheft zum Thema Klimawandel zu erstellen. Wer Interesse hat, melde sich bitte unter: romeykej@stud.hfwu.de.

Montag, 03.11., 19:00 – 21:00 Uhr: Offener Dialog im Welthaus Nürtingen – Der Fachrat für interkulturelles Zusammenleben lädt ein

Mittwoch, 13.11., 17:00 – 22:00 Uhr: Peacetalks – Impulsvorträge und Diskussion
Nürtingen ist temporäre Heimat für viele internationale Studierende, die aus aller Welt zu uns kommen. Viele bringen intensive eigene Erfahrungen mit politischen Krisen mit. Im Rahmen der Peace Talks hören wir Geschichten aus den Herkunftsländern. Wir diskutieren über Frieden aus den unterschiedlichen globalen Perspektiven der jungen Gäste unserer Stadt und Hochschule.

Freitag, 21.11., 18:30 Uhr: Klimaretten-Selbermachen – Bericht über ein Agroforstprojekt in Brasilien
Anatol Gunkel berichtet über das Projekt, den Aufbau und Ausstattung einer Manufaktur, präsentiert uns persönlich die „Florestania“ Produkte. Erlebt, wie eine  nachhaltige und friedvolle Nutzung des Regenwaldes möglich ist.

AG zur interkulturellen Vielfalt und Ökologie in Zusammenarbeit mit der Bodelschwinghschule in Nürtingen (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum)
Seit September gibt es des die Zusammenarbeit von Welthaus und Bodelschwingschule. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler und widmet sich Themen der interkulturellen Vielfalt sowie einem ökologischen Blick auf die Welt. Die AG findet regelmäßig bis zum Ende des Schuljahres statt und bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, spielerisch und kreativ über globale Zusammenhänge zu lernen, Umweltbewusstsein zu stärken und die kulturelle Vielfalt der Welt näher kennenzulernen. Das Angebot ist offen. Wenn Sie als Vertreter:in einer Schule oder Bildungseinrichtung Interesse an einer solchen Zusammenarbeit haben, kommen Sie gern auf uns zu. Kontakt: pablo.aljanati@welthaus-nt.de

Oktober bis Dezember: Akademie für Globales Lernen: “Ein Planet, auf dem viele Welten Platz finden”
Die Akademie besteht aus fünf Terminen und bietet spannende Einblicke in globale Zusammenhänge, interkulturelles Lernen und innovative Methoden für Bildung und Engagement. Das Programm im Überblick:
Erkennen: 
Einführung – Unsere Position in der Welt verstehen (Geographische Überlegungen: Globaler Norden & Süden)
Kolonialgeschichte & dekoloniale Perspektiven. Euro-Zentrismus und die Entwicklung des Begriffs „Entwicklung“
Bewerten: 
Neo-Kolonialismus – Armut & Zwangsumsiedlungen in Lateinamerika
Gutes Leben: Pluriversum & alternative Weltsichten zum Entwicklungsmodell. Interkulturalität & Privilegien
Handeln: 
Postwachstumsperspektiven und Allianzen aus Lateinamerika. Fairer Handel und mehr: Von anderen Kulturen lernen
Weitere Information: pablo.aljanati@welthaus-nt.de